Plenarvorträge

Für die Plenarvorträge der GDCP 2024 konnten die untenstehenden Personen gewonnen werden.

Vorträge

Bücherstapel auf einem Holztisch
Montag, 9. September 2024

Prof. Dr. Burkhard Priemer

Didaktik der Physik an der Humbold Universität Berlin

Montag, 09.09.2024, 14:00 Uhr, Hörsaal HID

Vor rund 25 Jahren wurde in Hochschulen in den MINT-Fächern damit begonnen, Schülerlabore in die Lehrkräftebildung der Ersten Phase zu integrieren. In diesen – als Lehr-Lern-Laboren bezeichneten – Einrichtungen werden Lerngelegenheiten für Schülerinnen und Schüler, Lehrveranstaltungen der Lehrkräftebildung sowie an manchen Standorten auch fachdidaktische bzw. bildungsbezogene Forschung miteinander verknüpft. Der Vortrag zeigt das Spektrum von Lehr-Lern-Laboren mit deren unterschiedlichen Formaten auf und berichtet über die Ergebnisse der Begleitforschung. Abschließend erfolgt ein kritischer Blick auf den Stand der Forschung.

Burkhard Priemer ist Professor für Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsinteressen umfassen u.a. Konzepte und deren Wirksamkeit für Schülerlabore und Lehr-Lernlabore, der Umgang mit Messunsicherheiten beim Lernen von Physik sowie das Argumentieren.

Bildquelle: https://www.physik.hu-berlin.de/de/didaktik/team/1686126

Bücherstapel auf einem Holztisch
Mittwoch, 11. September 2024

Prof. Dr. Julia Lorke

Didaktik der Biologie an der RWTH Aachen

Lernen beim Forschen – was genau machen Kinder und Jugendliche in Citizen Science?

Mittwoch, 11.09.2024, 09:00 Uhr, Hörsaal HID

Citizen Science ermöglicht auch Kindern und Jugendlichen, teils in Zusammenarbeit mit Schülerlaboren, Teilhabe an authentischer Forschung. Zahlreiche Studien berichten Lernerfolge einzelner Citizen Science-Projekte; die wenigen Reviews zum Lernen in Citizen Science zeigen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Eine systematischere projektübergreifenden Untersuchung gestaltet sich schwierig, schließlich weisen sogar Projekte gleichen Typs unterschiedliche Lerngelegenheiten auf und Teilnehmende nutzen diese Lerngelegenheiten selbst innerhalb eines Projekts unterschiedlich. Daher wechseln wir die Perspektive: wir nähern uns dem Lernen in Citizen Science auf individueller Ebene. Die Cultural-Historical Activity Theory dient dabei als Rahmen, um Lerngelegenheiten, Partizipation und Lernen zu beschreiben. So werden Faktoren identifiziert, die bei projektübergreifenden Studien beachtet werden sollten.

Julia Lorke ist Professorin für Didaktik der Biologie an der RWTH Aachen. Ihre Forschungsinteressen sind u.a. Citizen Science, Außerschulische Bildung, Science Identity und Wissenschaftskommunikation.

Bildquelle: https://www.biologiedidaktik.rwth-aachen.de

Bücherstapel auf einem Holztisch
Dienstag, 10. September 2024

Prof. Dr. Joachim Wirth

Lehr-Lernforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Außerschulische Lernangebote – Wie authentisch wirken sie wirklich?

Dienstag, 10.09.2024, 09:00 Uhr, Hörsaal HID

Außerschulischen Lernangeboten wird das Potenzial zugesprochen, u.a. Interesse, Einstellungen, Kenntnisse und Fähigkeiten von Schüler:innen zu fördern, und das noch stärker als Schule. Auch wenn es mittlerweile empirische Befunde gibt, die für diese These sprechen, so ist die Befundlage eher heterogen. Dies mag viele Ursachen haben. Eine liegt womöglich an der Mehrdimensionalität der Authentizität. Eine weitere mag darin liegen, ob die Authentizität der Gestaltung des Lernangebots oder die Wahrnehmung dieser Authentizität untersucht wird.

In dem Vortrag werde ich auf verschiedene theoretische Konzeptionen von Authentizität eingehen und darüber sprechen, auf welchem Weg Authentizitätsmerkmale von Lernangeboten Schüler:innenvariablen beeinflussen können. Ich werde Merkmale außerschulischer Lernangebote betrachten und analysieren, inwiefern diese zur (Wahrnehmung der) Authentizität des Angebots beitragen. Daraus werden Empfehlungen für die Gestaltung außerschulischer Lernangebote abgeleitet, wenn diese authentisch sein und als solche wahrgenommen werden sollen.

Joachim Wirth ist Professor für Lehr-Lernforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsinteressen umfassen u.a. Selbstregulation beim Lernen und Problemlösen, Authentizität bei der Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Citizen Science und Wissenschaftskommunikation.

Bildquelle: Prof. Dr. Joachim Wirth (ruhr-uni-bochum.de)

Bücherstapel auf einem Holztisch
Donnerstag, 12. September 2024

Prof. Dr. Marianne Achiam

Department of Science Education der University of Copenhagen

Leveraging the potential of out-of-school science education institutions

Donnerstag, 12.09.2024, 09:00 Uhr, Hörsaal HID

Science education in Germany is facing unprecedented challenges, as evidenced by the latest PISA study which shows a global pattern of significant decline in educational standards. In Germany, contributing factors to this decline include an increasingly diverse student population, the unprepared transition to online learning during the pandemic, and a severe teacher shortage. These issues (and others) call for innovative responses. In this presentation, I will discuss how out-of-school science education institutions such as science centres, science and technology museums, natural history museums, planetariums, zoos and aquariums can offer holistic, authentic and inclusive experiences with science that complement and enrich classroom-based and laboratory-based education. I will give subject-specific examples from chemistry, physics, and biology, and share concrete cases from research and practice.

Marianne Achiam ist Professorin am Department of Science Education der University of Copenhagen. Ihr Forschungsinteresse gilt der Vermittlung von Naturwissenschaften, insbesondere der Biologie, in außerschulischen Lernumgebungen wie Museen, Wissenschaftszentren, Aquarien, Zoos usw. Dabei untersucht sie, wie Kommunikationsmedien wie Exponate und Ausstellungen, Objekte, Experimente, Wissenschaftsshows und lebende Tiere den Besuchern wissenschaftliche Inhalte vermitteln.

Bildquelle: https://www.ind.ku.dk/english/staff-auto-list/?pure=en/persons/325995